Die Schleimhäute im Hals sind Ihre erste Schutzbarriere gegen Keime und Reizstoffe. Damit sie optimal arbeiten können, müssen sie gut befeuchtet sein. Bei trockener Luft, starker Stimmbelastung oder anstrengenden Tagen kann der Hals schnell austrocknen, was zu Halskratzen oder Heiserkeit führt. Ausreichend trinken hilft, diese Barriere aufrechtzuerhalten und Beschwerden vorzubeugen.

Warum Flüssigkeitszufuhr so wichtig für Ihren Hals ist
Ein gesunder Hals ist essenziell, um sich wohlzufühlen und den Alltag ohne Beschwerden zu meistern. Doch wussten Sie, dass die richtige Flüssigkeitszufuhr entscheidend dazu beiträgt, Ihren Hals gesund zu halten? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Wasser, Tees und andere Getränke Ihre Schleimhäute schützen – und was Sie besser vermeiden sollten.
Warum Flüssigkeitszufuhr so wichtig ist
Welche Getränke tun dem Hals gut?
Wasser
Der Klassiker: Es spendet Feuchtigkeit und hält die Schleimhäute geschmeidig. Am besten stilles Wasser bei Zimmertemperatur trinken, da eiskalte Getränke den Hals reizen können.
Kräutertee
Bei ersten Anzeichen von Halskratzen empfinden viele Menschen warme Tees mit Kamille, Salbei oder Pfefferminze als besonders wohltuend und beruhigend. Die Kräuter sind bekannt für ihre angenehmen Eigenschaften im Hals- und Rachenbereich
Warme Getränke mit Honig
Ein Löffel Honig in warmem Wasser oder Tee kann den Hals beruhigen und Reizungen lindern.
Brühen und Suppen
Besonders in der Erkältungszeit sind warme Suppen nicht nur lecker, sondern helfen auch, den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
Diese Getränke sollten Sie meiden
Kohlensäurehaltige Getränke
Sie können den Hals reizen und sind bei bereits bestehenden Beschwerden nicht empfehlenswert.
Koffeinhaltige Getränke
Kaffee und schwarzer Tee wirken harntreibend und können den Körper eher austrocknen.
Alkohol
Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und reizt die Schleimhäute.
Zuckerhaltige Getränke
Sie fördern die Ansiedlung von Bakterien im Mund und können Halsschmerzen verschlimmern.
Tipps für die richtige Flüssigkeitszufuhr
Trinken Sie regelmässig
Über den Tag verteilt kleine Mengen zu trinken, ist besser als grosse Mengen auf einmal.
Achten Sie auf die Temperatur
Zu heisse oder zu kalte Getränke können den Hals zusätzlich belasten.
Erhöhen Sie zusätzlich die Luftfeuchtigkeit
Besonders im Winter trocknet Heizungsluft die Schleimhäute aus. Ein Luftbefeuchter oder Schalen mit Wasser auf der Heizung können helfen.
Wertvolles Wissen für Ihre Halsgesundheit
Entdecken Sie hilfreiche Artikel zu Themen rund um Halsgesundheit, Abwehrkräfte und bewährte Hausmittel. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Beschwerden lindern, Ihr Immunsystem stärken und mit einfachen Tipps und Tricks gesund bleiben.
-
So schützen Sie Ihren Hals
Halsschmerzen müssen nicht sein – diese Tipps helfen bei der Vorbeugung.
Mehr dazu -
Antibiotika bei Halsschmerzen: Wann sind sie sinnvoll?
Die Behandlung mit Antibiotika bei Halsschmerzen ist nur in bestimmten Situationen sinnvoll und notwendig. Lesen Sie mehr.
Mehr dazu -
Ectoin – Natürlich wirksam bei Halsbeschwerden
Was hat ein Mikroorganismus aus der Wüste mit Halsbeschwerden zu tun? Entdecken Sie das Geheimnis von Ectoin im neo-angin protect Spray.
Mehr dazu