So schützen Sie Ihren Hals

30. April 2025

Ob in der kalten Jahreszeit oder bei trockener Luft im Sommer – Mit ein paar einfachen Massnahmen können Sie Ihr Risiko auf Halsschmerzen senken und Ihren Hals effektiv schützen.

  • Regelmässig Hände waschen: So reduzieren Sie das Risiko, sich mit Erkältungsviren anzustecken.

  • Abstand halten: Meiden Sie engen Kontakt mit erkälteten Personen, wenn möglich.

  • Einwegtaschentücher richtig entsorgen: Taschentücher sofort nach Gebrauch wegwerfen, um die Verbreitung von Viren zu verhindern.

  • Regelmässig lüften: Frische Luft senkt die Virenkonzentration in Innenräumen.

  • Luftfeuchtigkeit verbessern: Trockene Raumluft reizt die Schleimhäute – Luftbefeuchter schaffen Abhilfe.

  • Ausreichend trinken: Flüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für unsere Abwehrkräfte. Wasser unterstützt den Transport von Nährstoffen, hält die Schleimhäute feucht und hilft dem Körper, Schadstoffe auszuscheiden.

    Empfohlene Trinkmenge: Mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag – bei körperlicher Aktivität oder warmen Temperaturen entsprechend mehr
    Wasser & ungesüsste Tees sind die beste Wahl
    ✔ Warme Getränke wie Ingwer- oder Kräutertee können das Immunsystem zusätzlich unterstützen
    Vermeiden Sie zu viel Alkohol & gesüsste Getränke, da sie den Körper belasten können

    👉 Tipp: Stellen Sie sich immer ein Glas Wasser in Sichtweite – so denken Sie automatisch ans Trinken!

  • Stimme schonen: Langes oder lautes Sprechen kann die Rachenschleimhaut zusätzlich reizen.

  • Durchzug vermeiden: Kalte Luftzüge können die Abwehr schwächen – schützen Sie sich entsprechend.

  • Ausreichend Schlaf und Erholung: Im Schlaf erholt sich unser Körper und stärkt die Immunabwehr. Achten Sie daher auf:
    7–9 Stunden Schlaf pro Nacht
    Feste Schlafzeiten & eine ruhige Schlafumgebung
    Digitale Entspannung – vermeiden Sie Bildschirme vor dem Schlafengehen

    👉 Tipp: Entspannende Rituale wie Kräutertees oder Atemübungen helfen, zur Ruhe zu kommen.

  • Vitaminreiche Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung liefert dem Körper essenzielle Nährstoffe für ein leistungsfähiges Immunsystem.

    Besonders wichtige Vitamine sind:
    Vitamin C (z. B. in Zitrusfrüchten, Beeren, Paprika)
    Vitamin D (z. B. durch Sonnenlicht, fetten Fisch, Nahrungsergänzung)
    Zink (z. B. in Nüssen, Samen, Fleisch)

  • Bewegung an der frischen Luft: Regelmässige Bewegung kurbelt den Stoffwechsel an und unterstützt die körpereigene Abwehr. Dabei muss es nicht immer intensiver Sport sein:
    Tägliche Spaziergänge an der frischen Luft stärken die Atemwege
    Moderates Ausdauertraining verbessert die Durchblutung und Zellregeneration
    Wechselduschen oder Saunagänge fördern die Abwehrkräfte

    👉 Tipp: Kombinieren Sie Bewegung mit Sonnenlicht, um die Vitamin-D-Produktion zu unterstützen. Denken Sie dabei an passende Kleidung für jedes Wetter.

  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Bewährte Strategien zur Stressreduktion sind:
    Achtsamkeit & Meditation für innere Balance
    Regelmässige Pausen & bewusste Entspannung im Alltag
    Zeit für sich selbst & soziale Kontakte

    👉 Tipp: Finden Sie eine Entspannungstechnik, die zu Ihnen passt – ob Yoga, Lesen oder ein Spaziergang in der Natur.